Kursprogramm 2009

1) Pinch-Kurse   |   1.1) Kursbeschreibungen   |   1.2) Termine & Anmeldung   |   2) Drehunterricht  ]

1) Pinch-Kurse

Das Pinchen (Englisch to pinch - drücken, kneifen) ist eine der ursprünglichsten Techniken aus Ton Gefäße oder kleine Plastiken zu formen. Die Produkte, die man von der Technik hier bei uns kennt, werden meist Daumenschälchen genannt. Dass man diese "Daumenschälchen" mit Geduld und dem richtigen Umgang mit dem Werkstoff zu sehr großen (mehr als 30 cm Durchmesser) und sehr dünnen Gefäßen formen kann, ist weniger bekannt. Imke Außerdem kann man mit dieser Technik eine Vielzahl von asymmetrischen Formen herstellen. Je nachdem wie man sich gerade fühlt, ob man ruhig und geduldig oder frisch und spontan arbeiten möchte, alles ist möglich. Es ist der Verdienst des Amerikaners Paulus Berensohn (Autor des Buches "Dialoge mit Ton", Hanusch-Verlag) diese Möglichkeiten und die tiefe Verbundenheit mit dem Ton, die dadurch entstehen kann, aufzuzeigen. Ich habe während mehrerer Studienaufenthalte in den USA mit P. Berensohn zusammengearbeitet und diese Technik in ihrer Vielseitigkeit kennen und lieben gelernt.

[Top]

1.1) Kursbeschreibungen

[Terminübersicht, Anmeldung usw. siehe unten.]

Die Kurse eignen sich für Menschen, die noch nie mit Ton gearbeitet haben, ebenso wie für Menschen, die gerne einen neuen "Zugriff" zum Ton bekommen wollen. Eine Grundlage für diese Kurse ist das Buch von Paulus Berensohn "Dialoge mit Ton" ("Finding one's way with clay"), erschienen im Hanusch-Verlag (ISBN 3-936 489-07-6).

Teilnehmerzahl: 4 bis 6 Personen

Einführung in das Pinchen

Im Grundkurs stellen wir zuerst kleinere Gefäße her und lernen dabei die richtige Konsistenz des Materials für die jeweiligen Arbeitsschritte kennen. Wir werden dann die Möglichkeiten für viele verschiedene Formen ausprobieren und andere Möglichkeiten kennenlernen, wie wir mit Ton eigene Themen bearbeiten können.

Pinchen1 Pinchen2 Pinchen3 Pinchen4

Die Ergebnisse werden meist nur innen glasiert und außen mit Oxiden behandelt. Wer in der Nähe wohnt, kommt noch mal (vielleicht an einem Abend) zum Glasieren, diesen Termin besprechen wir im Kurs. Wer selber zu Hause glasieren kann und will, nimmt die Stücke roh mit. Wer nicht glasieren kann und auch zu weit weg wohnt, dem glasiere ich die Stücke und schicke sie zu.

Pinchen, Polieren und Rauchbrand

Gefäß

In diesem Kurs werden gezielt Gefäße in der Pinchtechnik hergestellt, die sich zum Polieren und Brennen im Sägemehlbrand (Rauchbrand) eignen. Gefäß Meist sind das einfache Formen, die dem Feuer gute Flächen für die oft lebhaften Zeichnungen geben. Wir werden die Stücke nach dem Formen glätten und polieren oder mit eingefärbter Terra-Sigillata behandeln.

In den Wochenkursen werden wir auch die vielfältigen anderen Möglichkeiten des Pinchens ausprobieren. Am Schluss der Woche wird dann ein Sägemehlbrand (vielleicht auch ein Tonnenbrand) gemacht und wir lernen etliche Möglichkeiten der Beeinflussung der Ergebnisse kennen, z.B. durch den Einsatz von Metallsalzen, Naturmaterialien und Terra-Sigillata.

Rauchbrand1 Rauchbrand2 Rauchbrand3

Pinchen mit eingefärbtem Ton

Eine völlig neue Dimension eröffnet sich beim Arbeiten mit Ton, wenn man die Farbe beim Formen mit in die Arbeit einbeziehen kann. Entsprechende Möglichkeiten ergeben sich bei der Arbeit mit eingefärbten Tonmassen. Empfindungen wie Freude oder Trauer, die man wie in der Malerei mit Farbe ausdrücken kann, fließen so direkt in die keramische Arbeit ein. Form und Farbgebung sind so ein Arbeitsvorgang. Hierbei eignet sich das Pinchen besonders gut, weil mit dieser Technik die Farben besonders gut verbunden werden und, anders als beim Drehen mit verschiedenen farbigem Ton, viele verschiedene Muster möglich sind. Ich zeige auch eine einfache Möglichkeit Ton einzufärben.

Tasse und Becher Gefäß Gefäß

[Top]

1.2) Termine

  1. Sa./So. 21./22.03.2009
    "Sich vom Ton berühren lassen - die Pinch-Technik"
    Kurs von der VHS Kreis Ludwigsburg, Außenstelle Vaihingen/Enz

    Weitere Infos und Anmeldung (Kurs-Nr. 09138109): VHS LB, Tel. 07141/144-1666, Fax -1677, www.schiller-vhs.de

  2. Fr.-So. 12.-14.6.2009
    "Pinchen, Polieren und Rauchbrand" im Keramikmuseum in Bürgel

    Kurszeiten: Fr. 19-22 Uhr, Sa. und So. jeweils 10-18 Uhr
    (Rauchbrand am Sa. 20.6.2009 auf dem Töpfermarkt in Bürgel)

    Veranstalter: Keramik-Museum Bürgel, Herr Dr. Häder, Am Kirchplatz 2, 07616 Bürgel, Tel. 036692/49141, www.keramik-museum-buergel.de

    Anmeldung: Christine Freigang, An der Stadtmauer, 07616 Bürgel, Tel. 036692/22262

  3. Fr.-So. 26.-28.6.2009
    "Pinchen, Polieren und Rauchbrand" bei Nabia-Art in Lohkirchen

    Kurszeiten: Fr. 16-21 Uhr, Sa. und So. jeweils 10-18 Uhr

    Anmeldung: Nabia Art Galerie, Peter Berz, Habersam 1, 84494 Lohkirchen, Tel. 08637/989960, www.berz-keramik.de

  4. Sa.-Di. 15.-18.8. und Do./Fr. 20./21.8.2009
    "Pinchen, Polieren und Rauchbrand" (350,- €)

    Kurszeiten: s.u.
    (Do./Fr. findet der Brand statt.)

  5. Sa./So. 12./13.9.2009
    "Grundkurs Pinchen" (140,- €)

    Kurszeiten: s.u.
    (Glasiertermin nach Absprache oder ich glasiere und schicke zu.)

  6. Mo.-Sa. 5.-10.10.2009
    "Handgedrückte Formen, poliert, engobiert - im Rauchbrand"
    im Töpferhuus in Albinen (Schweiz)

    Weitere Infos und Anmeldung: Töpferhuus, Ursula und Sani Fattorini, Tel. 0041(0)27 473-2160, Fax -2186, www.toepferhuus.ch

  7. Sa./So. 31.10./1.11.2009
    "Pinchen mit eingefärbtem Ton" (150,- €)

    Kurszeiten: s.u.
    (Glasiertermin nach Absprache oder ich glasiere und schicke zu.)

  8. Sa./So. 23./24.01.2010
    "Sich vom Ton berühren lassen - die Pinch-Technik"

    Veranstalter: Schiller-VHS Kreis Ludwigsburg

    Weitere Infos und Anmeldung (Kurs-Nr. 09238109): Tel. 07141/144-1666, Fax -1677, www.schiller-vhs.de

    Ort: Atelier in Mühlhausen (Enz)

Kurszeiten: i.d.R. 10-18 Uhr, am letzten Tag jeweils 10-16 Uhr

Veranstaltungsort: Wenn nicht anders angegeben, findet der Kurs in Mühlacker-Mühlhausen in meinem Atelier statt.

Anmeldung zum Ausdrucken (nur für die Kurse ohne andere Angaben)

Wenn Sie eine Gruppe von mindestens 5 Personen sind, sich für diese Art von Keramik interessieren und einen geeigneten Raum für einen Kurs haben, komme ich auch gerne zu Ihnen oder wir finden einen Extratermin für einen Kurs in meinem Atelier.

[Top]

2) Drehunterricht

Für Interessierte gebe ich auch Einzel- oder Kleingruppen-Drehunterricht (Termine nach Vereinbarung).

 

[Startseite]